|
|
|
|
Bereits seit Jahrhunderten wird Metall im Hausbau eingesetzt und erfreut sich auch heute
zunehmender Beliebtheit. Bedeutende Gebäude wie Kirchen und Dome wurden seit jeher oft mit Metallen gedeckt. Aus gutem Grund: Metallwerkstoffe halten besonders lange und das Material lässt zudem architektonische
Formgebungen jeder Art zu.
|
|
|
|
|
Daran hat sich bis heute nichts geändert. Die eleganten Materialien lassen sich in jedem
historischen und modernen Baustil anwenden. Kaum ein anderes Material verbindet die Möglichkeit der handwerklichen, individuellen Verarbeitung einerseits mit dem Aspekt der Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit auf
der anderen Seite: Die äußerst belastbaren Metallwerkstoffe ermöglichen eine lange haltbare Lösung auch für extravagante Architektur.
|
|
|
Dachdeckungen und Fassadenbekleidungen aus Metall sind zeitlos schön und haben eine Lebensdauer
von mehreren Generationen. Im Laufe der Jahre setzen sie auf ihrer Oberfläche eine charaktervolle Patina an, die ganz wesentlich zum Material- und Formempfinden des Betrachters beiträgt. Kein Wunder also, dass man
immer öfter auf metallische Akzente am Haus trifft.
|
|
|
|
|
Moderne, individuelle Architektur ist im Hausbau heute gefragter als je zuvor. Gerade Metalle
sind hier dank ihrer universellen Einsatzmöglichkeiten sehr beliebt. Die unterschiedlichen Materialien wie Zink, Kupfer, Aluminium, Edelstahl und Blei bieten vielseitige Möglichkeiten in der Verarbeitung und im
Aussehen. Der Fachbetrieb für Dachdecker- und Klempnerarbeiten fertigt aus diesen Werkstoffen komplette Dächer, Außenwände, Giebelbekleidungen oder stilvolle Details wie zum Beispiel Gauben und
Kaminbekleidungen. Natürlich gehört auch das Dachentwässerungssystem aus dem Metall Ihrer Wahl zum Gesamterscheinungsbild des Gebäudes.
|
|
|
|
I h r D a c h a u s M e t a l l
|
|
|
|
Dächer aus Metall bieten ungeahnte gestalterische Möglichkeiten. Sie sind robust, fügen sich als
traditionsreiche Baumaterialien harmonisch in die umgebende Dachlandschaft ein und unterstreichen mit ihrer klassischen Modernität die Architektur. Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb berät Sie gerne bei der Auswahl, denn
farblich harmonieren die unterschiedlichen Metalle hervorragend mit anderen Werkstoffen. Daher sind auch Teilausführungen mit Metall, wie mit Metall bekleidete Gauben, als architektonisch schmückende Elemente sehr
beliebt.
|
|
|
|
|
Dachgauben sorgen für den notwendigen Lichteinfall in den darunter liegenden Wohnraum und
ermöglichen ein großzügiges und gemütliches Wohnen unterm Dach. Sie lockern die Dachfläche gestalterisch auf und verhelfen selbst den kleinsten Dachgeschossen zu mehr Raum. Ihr Dachdeckermeister realisiert
vielfältige Bauformen: Rund-, Spitz-, Schlepp-, Dreiecks- oder Schmetterlingsgauben sorgen für eine hochwertige Anmutung. Ob Sie sich für harmonische Übergänge oder interessante Kontraste zu anderen Baustoffen
entscheiden – Gauben mit Bekleidungen aus Metall sind immer ein Blickfang.
|
|
|
Natürlich enthalten moderne Dächer auch technische Funktionsteile. Sauberer Strom und
umweltfreundliche Wärme sind heute »in«. Besonders gefragt sind gestalterisch ansprechende Lösungen, mit denen konstruktive Elemente wie z.B. Solaranlagen sehr unauffällig in das Dach eingebaut werden können.
Metalldächer bieten hierfür ideale Voraussetzungen. So fangen Photovoltaik-Zellen, die
vollflächig mit dem Metall verbunden sind, die Sonnenstrahlen ein und wandeln sie direkt in elektrische Energie um.
|
|
|
|
|
M e h r a l s n u r F a s s a d e
|
|
|
|
|
Wenn Schönheit und Zweckmäßigkeit gleichermassen in einer Sache enthalten sind, kann man von
einer idealen Konstellation sprechen. So sind auch Außenwandbekleidungen ideale Systeme. Die Fassade prägt nicht nur die Außenwirkung Ihres Hauses, sie sorgt auch für zuverlässigen Wetterschutz nach außen und ein
gesundes Wohlfühlklima im Inneren des Hauses.
|
|
|
Bei der Bekleidung von Fassaden sind alle Arten von Metallwerkstoffen mit ihren unterschiedlichen
Farben und Eigenschaften eine attraktive Alternative. Sie bieten eine Vielzahl an reizvollen Gestaltungsmöglichkeiten. Zudem lassen sich komplexe Gebäudegeometrien problemlos realisieren. Eine Außenwandbekleidung
mit Metallwerkstoffen schützt das Haus dauerhaft und verleiht ihm ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild. Passende Abdeckungen für Gesims, Fensterbänke oder Attiken runden das Gesamtbild ab.
|
|
|
|
|
Aber auch die praktische Seite einer Außenwandbekleidung kann sich sehen lassen. Wir als
Meisterbetrieb der Dachdecker-Innung sprechen dabei von einer wärmegedämmten, hinterlüfteten Außenwandbekleidung. Dies bedeutet, dass Ihr Haus gewissermaßen eine vorgehängte zweite Schale erhält.
Eine intelligente Konstruktion verbindet dabei fachgerechte Wärmedämmung nach der
Energie-Einsparverordnung mit einem Belüftungssystem. Dadurch erfüllt die Fassade neben dem Wetterschutz eine weitere Funktion: Ihr Haus kann nach außen atmen und im Inneren entsteht so ein gesundes Wohnklima. Im
Sommer werden Ihre Räume auf natürliche Weise kühler, im Winter sparen Sie Heizkosten. Ihre Wohlfühlfassade trägt also durch den Energie-Spareffekt nicht nur zum Wohlbefinden bei, sondern schont auch Ihre Geldbörse
– und die Umwelt.
|
|
|
Selbst für die Bekleidung von Balkonen und das Decken von Vordächern stellen Werkstoffe aus
Metall ihre hervorragende Formbarkeit und ihre große optische Kompatibilität unter Beweis: Für die verschiedensten architektonischen Entwürfe lassen sich stets gebäudespezifische Lösungen finden. Als optisch
ansprechende Ergänzung für jedes Haus sind Metalle zudem in verschiedenen Ausführungsvarianten erhältlich. Dachdecker-Innungsbetriebe stehen Ihnen bei der Entscheidung und Gestaltung beratend zur Seite.
|
|
|
|
|
A l l e s u n t e r K o n t r o l l e
|
|
|
|
|
Dächer und Außenwände sind viele Wochen im Jahr Regengüssen und Schneelasten ausgesetzt. Ein
dichtes Flachdach oder ein regensicheres Steildach ist unabdingbare Voraussetzung für »trockene Füße« im Gebäude. Aber perfekt wird das gesamte Dachsystem erst durch die geeigneten Dachentwässerungssysteme.
Diese sammeln das von den Dachflächen ablaufende Niederschlagswasser und leiten es kontrolliert
ab. Trotz dieser einfach klingenden Kurzbeschreibung gehört zur Planung und Installation eines Dachentwässerungssystems fundiertes Fachwissen. Dabei spielen z.B. die Dachgrundflächen, Standorte und die Verteilung
der Abläufe eine wichtige Rolle.
|
|
|
Am geneigten Dach sind Dachrinnen ein bekannter und wesentlicher Bestandteil jedes
Dachentwässerungssystems. Die Wahl des Materials wie z.B. Stahl, Kupfer, Titanzink oder Aluminium sowie die Gestaltung
– halbrund, kastenförmig oder keilförmig – bieten viele Varianten für ein individuelles Erscheinungsbild des Daches und damit des ganzen Gebäudes.
|
|
|
|
|
Die an die Dachrinnen anschließenden Regenfallrohre leiten das Regenwasser meist entweder in das
öffentliche Entwässerungsnetz ein oder führen es einer Regenwassernutzungsanlage zu. Die Nutzung des Regenwassers ist eine ökologisch und wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit der Trinkwassereinsparung. Auch hier
hilft Ihnen Ihr Dachdeckermeister.
|
|
|
Bei flachen Dächern sind die Fallrohre oft in das Bauwerk integriert. Die entsprechenden Abläufe
– die natürlich wasserdicht in die Dachabdichtung eingesetzt sind – werden hier durch die Attika vor Blicken geschützt.
Für beide Dachtypen ist übrigens ein Fanggitter ein empfehlenswertes Funktionsteil: An der
Einlaufstelle zum Fallrohr platziert, vermindert es lästige Verstopfungen im Fallrohr. Laub und Schmutz bleiben am »Laubsieb« liegen und das Wasser in der Rinne kann problemlos ablaufen.
Im Rahmen einer regelmäßigen Dachinspektion durch den Dachdecker-Innungsbetrieb werden die
Verschmutzungen auf dem Fanggitter entfernt und der einwandfreie Zustand der Abläufe sowie ihrer An- und Abschlüsse kontrolliert.
|
|
|
|
|
D e r D a c h d e c k e r - I n n u n g s b e t r i e b
|
|
|
|
|
Der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung bietet Ihnen fachkompetente Beratung, Planung und
Ausführung aus einer Hand. Ganz gleich welche Vorstellungen Sie bei der Sanierung oder Neugestaltung, beim Neubau oder Dachausbau Ihres Hauses auch haben: der Meisterbetrieb der DachdeckerInnung steht Ihnen als
kompetenter Partner zur Seite und realisiert Ihre Wünsche und Ideen.
Als Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik hat der Innungsbetrieb Ihrer Wahl die
Kompetenz, Ihnen ein zuverlässiges Gesamtkonzept anzubieten, das die Funktion und Ästhetik aller angrenzenden Gebäudeteile mit berücksichtigt. Ihr Nutzen: ein reibungsloser Ablauf aller Einzelschritte und eine
Erleichterung der Gesamtabwicklung Ihres Bauvorhabens.
|
|
|
Ob Dachdeckung, Wärmedämmung, Außenwandbekleidung, Dachbegrünung oder Solartechnik – die fachlich
einwandfreie und gestalterisch ansprechende Lösung unter Berücksichtigung aller wirtschaftlichen Faktoren ist Sache des Dachdeckerhandwerks.
Auch nach der Ausführung lassen wir Sie nicht allein. Gerne bieten wir Ihnen einen regelmäßigen
Check-up der gesamten Gebäudehülle an. Zudem übernimmt der Dachdecker-Innungsbetrieb umfassende Gewährleistung für die von ihm ausgeführten Arbeiten. Damit haben Sie eine wichtige Sicherheit für die Funktion der
Schichtenfolge und den Werterhalt des gesamten Gebäudes.
|
|
|
|
|
Sprechen Sie uns an! Nichts ist uns wichtiger als Ihre Zufriedenheit.
Die Auftragsvergabe an einen Innungsbetrieb ist darüber hinaus ein guter Schutz vor unseriösen Anbietern.
|
|
|
Ihren Dachdecker-Innungsbetrieb erkennen Sie an diesem Zeichen:
|
|
|
|
|